SAP Berechtigungen S_RFC-Berechtigungen mithilfe von Nutzungsdaten definieren

Direkt zum Seiteninhalt
S_RFC-Berechtigungen mithilfe von Nutzungsdaten definieren
SIVIS as a Service
Das Berechtigungsobjekt S_RFCACL wird durch das Einspielen des SAP-Hinweises 1416085 aus dem Profil SAP_ALL entfernt. Dieser Hinweis ist in allen neueren Support Packages für die Basiskomponente enthalten; dies betrifft also alle Systeme bis herunter zum Basisrelease 4.6C. Grund für diese Änderung ist, dass das Berechtigungsobjekt S_RFCACL und vor allem die Ausprägung Gesamtberechtigung (*) für dessen Felder RFC_SYSID, RFC_CLIENT und RFC_USER als besonders kritisch eingestuft wird. Diese Felder legen fest, aus welchen Systemen und Mandanten bzw. für welche Benutzerkennungen Anmeldungen am Zielsystem erlaubt sein sollen. Die Gesamtberechtigung für diese Felder erlaubt also die Anmeldung aus beliebigen Systemen und Mandanten bzw. für beliebige Benutzer und erzeugt dadurch erhebliche Sicherheitsrisiken.

Eine aktuelle Beschreibung der Berechtigungsprüfungen im EWA finden Sie im SAP-Hinweis 863362. Aktualisierungen dieser Prüfungen erhalten Sie, indem Sie die Softwarekomponente ST-SER, die die Definition der durchzuführenden Checks enthält, möglichst aktuell halten und das automatische Content-Update im SAP Solution Manager aktivieren.
Verbesserungen der Rollentransportfunktion nutzen
Voraussetzung für eine gelungene Berechtigungsprüfung ist eine sorgfältige Vorbereitung. Für alle kundeneigenen Funktionalitäten muss eine funktionale Spezifikation erstellt werden. Dies zwingt dazu, darüber nachzudenken, was die eigentlichen Anforderungen der Anwendung sind, und anschließend die mögliche Umsetzung zu beschreiben. Dabei müssen sicherheitsrelevante Aspekte, wie die Berechtigungsprüfung und -vergabe beachtet werden. Legen Sie fest, was man mit diesem Programm ausführen darf, und auch, was man explizit nicht können darf! Bei einer Berechtigungsprüfung kann nicht nur die auszuführende Aktivität wie Lesen, Ändern, Anlegen usw. geprüft werden. Auch können Sie den Zugriff auf die Datensätze anhand bestimmter Kriterien einschränken, wie z. B. anhand von Feldinhalten oder organisatorischen Trennern.

Das Anwendungs-Log können Sie auch über die Transaktion SLG1 (Objekt ATAX) auswerten; die Ausgabe des Reports CA_TAXLOG scheint uns hier aber zweckmäßiger. Abschließend haben wir für Sie noch einige wichtige Informationen zusammengefasst: Es gibt einzelne Programme, die rein lesend genutzt werden können, jedoch auch Optionen für Updates auf der Datenbank bieten. In diesen Fällen wurde zusätzliche Logik implementiert (z. B. im SAP-Hinweis 925217 zum Programm RFUMSV00 für die Umsatzsteuervoranmeldung). Daten des Action Logs können über die Transaktion SLG2 (Objekt: ATAX) gelöscht werden (siehe dazu auch den SAP-Hinweis 530733). Wenn Sie das Customizing für die geschäftsjahresabhängigen Berechtigungen direkt im Produktivsystem pflegen wollen (sogenannte laufende Einstellung), beschreibt der SAP-Hinweis 782707, wie Sie dabei vorgehen müssen. Grundlegende Informationen zum Thema Laufende Einstellungen enthalten die SAP-Hinweise 135028 und 356483. SAP-Hinweis 788313 beschreibt detailliert die Funktionsbausteine der Zeitraumprüfung sowie der Zusatzprotokollierung und dient auch als »Kochbuch«, um diese in kundeneigenen Entwicklungen zu nutzen. Wie Sie den Zugriff auf das SAP-Menü verhindern und dem Benutzer ausschließlich das Benutzermenü anzeigen können, haben wir in Tipp 47, »Customizing der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung einstellen«, beschrieben.

Mit "Shortcut for SAP systems" können Sie die Zuweisung von Rollen nach einem Go-Live automatisieren.

Per Doppelklick gelangen Sie dann zum Pflegebild für die Schlüsselliste, in der Sie einen Eintrag mit * anlegen müssen.

Wichtig ist dabei, dass das Rahmenprogramm die User-Exits prozessiert.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt