SAP Berechtigungen Nutzungsdaten für die Rollendefinition verwenden

Direkt zum Seiteninhalt
Nutzungsdaten für die Rollendefinition verwenden
Analyse der Qualität des Berechtigungskonzeptes – Teil 1
Dazu haben Sie die Möglichkeit, mit dem Berechtigungsobjekt P_ABAP die üblichen Berechtigungsprüfungen zu übersteuern. Dies gilt für alle Berichte, die auf die logische Datenbank PNPCE (bzw. PNP) zugreifen. Bei einer Berechtigung für P_ABAP finden die üblichen Prüfungen auf Berechtigungsobjekte, wie z. B. P_ORGIN oder P_ORGINCON, nicht mehr statt oder werden vereinfacht. Dies trifft auch für strukturelle Berechtigungen zu. Ob die Berechtigungsprüfungen vereinfacht oder komplett ausgeschaltet werden, wird über das Feld COARS des Objekts gesteuert. Wollen Sie alle Prüfungen ausschalten, setzen Sie den Wert COARS = 2. Bei diesem Wert gibt es keine Einschränkung für die angezeigten Daten im berechtigten Bericht. Wenn Sie für das Reporting erweiterte Berechtigungen erlauben möchten, diese aber nicht uneingeschränkt sein sollen, müssen Sie den Wert COARS = 1 wählen. In diesem Fall prägen Sie zusätzlich das Berechtigungsobjekt P_ORGIN (bzw. P_ORGINCON, P_ORGXX und P_ORGXXCON) aus. Allerdings müssen Sie darauf achten, nicht alle Felder der Objekte auszuprägen, da ansonsten auch der direkte Zugriff möglich ist. Prägen Sie daher immer zwei Versionen des Berechtigungsobjekts P_ORGIN aus, einmal mit den funktionalen Berechtigungen (Berechtigungslevel, Infotypen und Subtypen) und einmal mit den organisatorischen Abgrenzungen (Personalbereich, Mitarbeitergruppe, Mitarbeiterkreis und Organisationsschlüssel). Zusätzlich brauchen Sie dann natürlich noch eine Ausprägung von P_ABAP für die relevanten Berichte mit dem Wert COARS = 1.

Wenn Ihre Auswahl vollständig ist, verlassen Sie das Bild einfach mit dem grünen Zurückknopf. Sie gelangen nun auf den Detailauswahlbildschirm, in dem Sie die Selektionsfelder und die Ausgabefelder (die Registerkarten Listenfeldauswahl und Selektionsfelder) Ihrer Tabellenkombination auswählen können. Wir wählen die Berechtigungsobjekte und -werte als Selektion und den Rollennamen sowie den Benutzer als Ausgabefelder. Fertig! Jetzt kann die Query mit dem Button Ausführen gestartet werden. Dabei erstellt das System im Hintergrund ein Programm, das den Join aufbaut. Als Ergebnis wird Ihnen ein Selektionsbild angezeigt. Geben Sie dort »S_TCODE« als Objekt und »SCC4« als Feldwert an (wir haben bei diesem Objekt ja nur ein Feld). Wenn Sie dann auf Ausführen klicken, werden Ihnen alle Benutzer und die auslösenden Rollen ausgegeben.
Kompensierende Maßnahmen für Funktionstrennungskonflikte
Wenn Sie so ermittelt haben, welche Organisationsmerkmale zu beachten sind, prüfen Sie, ob Sie die bereits vorhandenen Rollen umgestalten können, sodass die Organisationsmerkmale eindeutig je Verwendungsbereich gepflegt werden können. So gelangen Sie schließlich zu einem Konzept, in dem funktionale und organisatorische Trennung einfach möglich sind. Allerdings wird es mit einer größeren Menge an Rollen enden: buchende/anlegende Rollen, ändernde Rollen, lesende Rollen. Ein solches Konzept ist frei von Funktionstrennungskonflikten und so granular, dass die Organisationsmerkmale je Verwendungsbereich ausgeprägt werden können.

Das Rollenmenü der PFCG-Rolle besteht nun aus Ordnern, die alle logischen Links innerhalb einer Bereichsstartseite repräsentieren, und aus externen Services, die die logischen Links sowie die Bereichsstartseiten an sich repräsentieren. Das heißt, dass jeder im Rollenmenü aufgelistete externe Service für eine Bereichsstartseite bzw. einen logischen Link berechtigt. Wird ein solcher externer Service aus dem Rollenmenü entfernt und die PFCG-Rolle generiert, hat der Anwender dieser PFCG-Rolle keine Berechtigungen zum Ansehen dieses externen Services (siehe Abbildung nächste Seite). Sie werden doppelte, vielleicht sogar dreifache Einträge von externen Services finden. Diese sind hauptsächlich in den Ordnern der Homepage und unter GENERIC_OP_LINKS zu finden. Sie können sie ohne Bedenken löschen, da ein externer Service für eine Berechtigung nur einmal im Rollenmenü erscheinen muss. Zur besseren Übersicht ist es darüber hinaus sinnvoll, die externen Services bzw. Ordner so umzubenennen, wie diese auch im SAP CRM Web Client dargestellt sind.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Das Security Audit Log ist erst dann vollständig konfiguriert, wenn sowohl die Profilparameter als auch ein aktives Filterprofil gepflegt worden sind.

Beginnen Sie mit der Definition des Ziels jeder einzelnen Rolle und nutzen Sie die angebotenen Auswertungen in SAP SuccessFactors.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt