SAP Berechtigungen Konzept für Eigenentwicklungen

Direkt zum Seiteninhalt
Konzept für Eigenentwicklungen
Berechtigungskonzept des AS ABAP
Strukturelle Berechtigungen arbeiten mit dem SAP HCM Organisationsmanagement und definieren, wer gesehen werden darf, aber nicht was gesehen werden darf. Dies geschieht auf Basis von Auswertungswegen im Org-Baum. Strukturelle Berechtigungen sind deshalb nur gemeinsam mit allgemeinen Berechtigungen einzusetzen. Genau wie die allgemeinen Berechtigungen in SAP ECC HR ermöglichen sie einen geregelten Zugriff auf Daten in zeitabhängigen Strukturen. Über ein Berechtigungsprofil läuft die Ermittlung ab. Zudem wird definiert, wie die Suche auf dem Org-Baum erfolgt.

Eine Alternative zur Verwendung des Berechtigungsobjekts S_TABU_LIN ist die Erstellung von kundeneigenen Tabellen-Views, über die eine organisatorische Abgrenzung leichter zu erreichen ist. Hierzu legen Sie einen neuen View in der Transaktion SE11 an und fügen die Tabelle, für die die Einschränkung gelten soll, auf der Registerkarte Tabellen/Joinbedingungen hinzu. Über die Registerkarte Selektionsbedingungen können Sie Ihre einschränkende organisatorische Bedingung in Form eines Feldes und eines Feldwerts angeben. Anschließend berechtigen Sie alle relevanten Benutzer zum Zugriff auf den View, der nur Daten für Ihre organisatorische Einschränkung beinhaltet.
RSUSR008_009_NEW
Manche Abfragen sind auch mit der Transaktion SUIM ein wenig umständlich. Mit SAP Query können Sie schnell Abfragen zusammenbauen, die individuelle und komplexere Datenauswertungen ermöglichen. Wollen Sie schnell wissen, welche gültigen Benutzer aktuell einen ändernden Zugriff auf eine bestimmte Tabelle haben oder über welche Rollen die Benutzer die Berechtigung für eine bestimmte Transaktion erhalten? Für Datenabfragen dieses Typs ist das SAP-Standardwerkzeug, das Benutzerinformationssystem, für die meisten Recherchefälle eine hervorragende Lösung. Allerdings passiert es spätestens bei der nächsten Prüfung durch die Revision, dass gezielte Abfragen mit Datenkombinationen – und damit mehrere SUIM-Abfragefolgen – innerhalb kurzer Zeit geliefert werden müssen. SAP Queries können diese Tätigkeit erleichtern. Eine SAP Query ist im Wesentlichen eine übersichtliche Methode, um Tabellen abseits der Transaktion SE16 nach bestimmten Daten zu durchforsten. Dabei gibt es die Möglichkeit, mehrere Tabellen zu verknüpfen (Join), wodurch aus mehreren SE16-Abfragen nur eine SAP Query wird. Wollen Sie z. B. wissen, über welche Rollen die Benutzer die Berechtigung beziehen, die Transaktion SCC4 auszuführen, können Sie über die Transaktion SUIM zwar mit einer Abfrage feststellen, welche Benutzer die Transaktion ausführen können und sich in einer anderen Abfrage anzeigen lassen, welche Rollen dies ermöglichen – jedoch gibt es hier kein Ergebnis, in dem beides angezeigt wird.

Zwei gleiche Berechtigungen, die die erste Bedingung für den Pflegestatus erfüllen, werden ebenfalls zusammengefasst, sobald sich alle Werte der beiden Berechtigungen in genau einem Feld unterscheiden oder wenn eine Berechtigung mit all ihren Feldern in der anderen Berechtigung enthalten ist. Gibt es jedoch in einer Berechtigung offene Berechtigungsfelder, werden diese nicht zusammengefasst, außer wenn alle Berechtigungsfelder in den Berechtigungswerten identisch sind.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Achten Sie darauf, bei der Programmierung Ihrer Berechtigungsprüfung immer den Returncode SY-SUBRC abzuprüfen und zu definieren, was im Falle einer nicht erfolgreichen Berechtigungsprüfung passieren soll, d. h. wenn SY-SUBRC ungleich 0 ist.

Dabei können Sie auf vorhandene Privilegien und Rollen zurückgreifen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt