DIE „TOP SEVEN“
Berechtigung zum Zugriff auf Web-Dynpro-Anwendungen mit S_START einrichten
Zum Schluss sieht die Prüflogik eine Prüfung auf der Zeilenebene innerhalb einer Tabelle vor, falls Sie den Zugriff auf die Tabelleninhalte in Abhängigkeit von einer organisatorischen Zuordnung einschränken möchten. Soll ein Anwender z. B. nur die Daten einer Tabelle einsehen können, die das Land betreffen, in dem sich sein Arbeitsstandort befindet, müssen Sie dies entsprechend konfigurieren. Hierzu definieren und aktivieren Sie organisationsrelevante Felder als Organisationskriterium (siehe Tipp 62, »Berechtigungen zur Tabellenbearbeitung organisatorisch einschränken«). Um einen Überblick darüber zu behalten, welche Benutzer auf welche Tabellen zugreifen können, führen Sie den Report SUSR_TABLES_WITH_AUTH aus. Dieser Report gibt darüber Auskunft, welcher Benutzer oder welche Einzelrolle über die Berechtigungsobjekte S_TABU_DIS oder S_TABU_NAM verfügen. In der Ergebnisliste sind alle berechtigten Tabellen sowie deren Berechtigungen bzw. Berechtigungswerte aufgeführt.
Erstellen Sie als Erstes eine Übersicht der aktuell in Ihrem System vorhandenen kundeneigenen Customizing-Tabellen. Dazu öffnen Sie die Tabelle DD02L und suchen nach Tabellen, die mit Y, Z oder Ihrem spezifischen Kundennamensraum beginnen. Tabellen mit der Auslieferungsklasse C (wie Customizing, zu finden in der Spalte A) sind die in diesem Zusammenhang relevanten Tabellen. Die beschreibenden Texte zu den Tabellen finden Sie in der Tabelle DD02T.
Customizing der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung einstellen
Vorschlagswerte werden in der Transaktion SU24 gepflegt und über die Transaktion SU22 ausgeliefert. Lesen Sie hier mehr zu den Unterschieden zwischen diesen beiden Transaktionen. Das Pflegen von Vorschlagswerten über die Transaktion SU24 ist sinnvoll, wenn kundeneigene Anforderungen wiedergespiegelt werden sollen bzw. die von SAP ausgelieferten Werte nicht mit den Kundenanforderungen übereinstimmen (siehe Tipp 37, »Bei der Pflege von Vorschlagswerten sinnvoll vorgehen«). Diese Vorschlagswerte bilden die Grundlage für die Berechtigungsdaten zur Rollenpflege in der Transaktion PFCG. Wie Sie wissen, befinden sich die von SAP ausgelieferten Vorschlagswerte in der Transaktion SU22. Diese werden bei Neuinstallationen oder Upgrades sowie in Support Packages oder SAP-Hinweisen ausgeliefert. Wo liegt nun der Unterschied zwischen den Transaktionen, und wie werden diese richtig verwendet?
Erhöhte Anforderungen an die Compliance und die Ausgestaltung Interner Kontrollsysteme konfrontieren Unternehmen mit einer steigenden Anzahl an Regeln darüber, wie SAP- (und weitere IT-)Systeme technisch geschützt werden müssen. Im SAP Berechtigungskonzept werden solche Rechtsnormen und unternehmensinterne Regeln konkretisiert. So ist dafür gesorgt, dass jeder Nutzer nur die Berechtigungen erhält, die er für seine Tätigkeit benötigt. Das unternehmerische Risiko lässt sich damit auf ein Mindestmaß reduzieren.
Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.
Ein SAP-System wird immer mit bestimmten Standardbenutzern ausgeliefert bzw. diese werden z. B. für das Transportmanagementsystem automatisch eingerichtet.
Die allgemeinen SAP Berechtigungen werden am häufigsten eingesetzt und für vieles reichen diese auch aus.