Störungsbeseitigung und Troubleshooting
Hauptspeicherbasiertes Sizing bei SAP HANA
Um die ABAP-/Dynro-Generierung zu beinflussen, wählen Sie im Einstiegsbild der SPAM Zusätze. Funktion Menüpfad Generierung ein- bzw. ausschalten Einstellungen Generierungsfehler während des Einspielens ignorieren Gen-Fehler ignorieren Fehler in SPAM-Schritten Wenn ein Fehler in einem Schritt erkannt wird, unterbricht die Transaktion SPAM die Verarbeitung bis der Fehler behoben ist. Sie können sich stets mit Status darüber informieren, in welchem Schritt und aus welchem Grund abgebrochen wurde. Arten von Fehlern Es gibt die folgenden Arten von Fehlermeldungen: Sicherheitsüberprüfungen der Transaktion SPAM Ein typisches Beispiel hierfür ist der Schritt OBJECTS_LOCKED_? Die Transaktion SPAM unterbricht die Verarbeitung, wenn Objekte noch in Aufträgen gesperrt sind, die von der Queue überschrieben werden sollen. Fehlermeldungen der Programme tp und R3trans Die Fehlerursache ist immer im entsprechenden Transportprotokoll zu finden. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Schritt TEST_IMPORT. Hier wird überprüft, ob es unbestätigte Reparaturen an Objekten gibt, die von der Queue überschrieben werden. Die betroffenen Objekte sind im Testimport-Protokoll aufgelistet. Mangelhafte Einrichtung des Change and Transport System Häufige Fehler sind hier das Fehlen entsprechender Rechte auf den Dateien des Change and Transport System oder die Verwendung alter Programmversionen von tp oder R3trans. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Transporttools mit Hilfsmittel Transport Tool prüfen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Schritt DISASSEMBLE. Wenn adm keine Schreibrechte für das Verzeichnis /usr/sap/trans/data (UNIX) hat, dann bricht SPAM beim Schritt DISASSEMBLE mit CANNOT_DISASSEMBLE_R_DATA_FILE ab. Die Transaktion SPAM setzt voraus, daß das Change and Transport System [Extern] korrekt eingerichtet ist. Weitere Informationen zu bekannten Problemen finden Sie in den Hinweisen 97630 und 97620.
Gerade nach Sicherheitsvorfällen kann es notwendig sein herauszufinden, welche (technischen) User sich zu welchem Zeitpunkt eingeloggt haben. Einen ersten Einstiegspunkt bietet dafür die Tabelle USR02. In der Spalte TRDAT können Sie für den gewünschten User das letzte Anmeldedatum finden. Eine Historie über die vorherigen Anmeldungen ist in dieser Tabelle jedoch nicht zu finden. In solchen Fällen hilft der Security Auditlog oder kurz SAL. Vorbereitung Damit Sie auf die gewünschten Daten zugreifen können, müssen diese zuvor auch gespeichert worden sein. Im Security Auditlog können Sie über verschiedene Filter bestimmen, für welche User auf welchen Mandanten welche Informationen geloggt werden. Der Security Auditlog speichert, je nach Konfiguration, Anmeldungen, RFC-Aufrufe und weitere Aktionen für bestimmte User. Diese Einstellungen können Sie in der Transaktion SM19 vornehmen. Hinweis: Das Loggen von Useraktivitäten muss den betroffenen Usern bewusst sein! Konfigurieren Sie die SAL daher nur für technische User oder in Absprache mit Usern / Betriebsrat / etc. Es lässt sich dort ua einsehen, wann der SAL aktiviert und zuletzt bearbeitet wurde (1). Sie können hier außerdem die verschiedenen Filter auswählen (2), die Filter einzeln aktivieren (3), Mandanten und Benutzer bestimmen (4) sowie festlegen, welche Aktivitäten geloggt werden (5). Statische Konfiguration in der SM19 Unter der Dynamischen Konfiguration lässt sich außerdem einsehen, ob SAL aktuell für das System aktiv ist. Status des SAL ermitteln Auswertung des SAL Wenn der Security Auditlog aktiv ist, wechseln Sie in die SM20 Auswertung des Security Auditlog. Wählen sie die gewünschten User und den Mandanten aus sowie das passende Zeitfenster. Für die Anmeldungen reicht die Option Dialoganmeldungen aus. Starten Sie anschließend die Analyse über AuditLog neu einlesen. Auswertung starten Sie erhalten eine Übersicht der Anmeldungen des Users an den gewählten Mandanten des Systems.
Ein neues SAP-System entsteht…
»Keep your database engine running!« – Die Datenbank ist das Herz oder der Motor Ihres SAP-Systems. Ein Stillstand der Datenbankinstanz hat innerhalb kürzester Zeit den Stillstand des gesamten SAP-Systems zur Folge. In regelmäßigen Abständen sollte daher der Füllgrad der Datenbank-Log-Bereiche (z. B. das Log Volume bei SAP HANA, die Redo-Log-Dateien bei Oracle, die Online-Log-Dateien bei DB2 for LUW oder das Transaction Log bei SQL Server) oder des Dateisystems überwacht werden.
Frischen Sie diesen Monitor mehrfach auf, und beobachten Sie die eventuell aufgrund von Datenbanksperren auftretenden Wartesituationen. Ermitteln Sie mithilfe der Felder Host und PID des Sperrinhabers in derWorkprozess-Übersicht Programme und Benutzer, die die Sperren halten. Im Folgenden finden Sie eine Checkliste zur Eliminierung von exklusiven Datenbanksperren.
Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Basis vereinfacht und fehlende Funktionen des Standards ergänzt.
Daher sollten sie schnellstmöglich deaktiviert / auf inaktiv gesetzt werden, sobald der Systembetrieb sichergestellt ist.
Für das Dispatching sind der SAP Web Dispatcher (für Webanfragen) und der Message-Server (für Dialog-, Hintergrund- und Verbuchungsanfragen) sowie die Dispatcher-Prozesse der jeweiligen ABAP-Applikationsinstanzen zuständig.