Mandantenverwaltung
I18N Internationalisierung für SAP
EINLEITUNG Immer mehr SAP-Basis-Abteilungen sehen sich starken Veränderungen und Herausforderungen innerhalb des SAP-Produktportfolios wie auch im eigenen Aufgabenumfeld gegenüber. Diese resultieren aus Einflüssen der Digitalisierung, der digitalen Transformation, neuer Technologien wie Cloud Computing oder Big Data, aber auch Entwicklungen wie Customer Experience oder dem Internet der Dinge. Zur Bewältigung der Herausforderungen und zur Transformation der bisherigen SAP-Basis werden Handlungsempfehlungen in sieben Themengebieten gruppiert. Diese Themengebiete umfassen die Bereiche Skills und Rollen (Cloud und Supplier Management, Stärkung des Technologiearchitekten, Fokus auf Projektarbeit), Marketing und Selbstverständnis (Erstellung eines Servicekatalogs, regelmäßiger Austausch mit dem CIO, Umbenennung der SAP-Basis), neue Technologien und Innovation (Test- und Innovationslabor, proaktive & regelmäßige Schulungen), Organisation im Wandel (Ausprägung der beiden Fachbereiche infrastrukturnah und anwendungsnah, virtuelle Experten-Teams), Standardisierung und Automatisierung (Automatisierung von Routineaufgaben, Outtasking von seltenen Aufgaben), „Cloudability“, Outsourcing & Outtasking (Beurteilung der Nutzbarkeit für die Cloud, Nutzung geeigneter Service- Formen) und IT-Roadmap (Beeinflussung der eigenen IT-Roadmap). Durch Reflexion der Themengebiete werden Methoden und Möglichkeiten zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen dargestellt.
Eine hohe Dispatcher-Wartezeit wirkt sich immer auf alle Transaktionen aus. Sie deutet darauf hin, dass Programme zu langsam laufen und daher Workprozesse über lange Zeit hinweg blockieren (oder dass zu wenig Workprozesse konfiguriert sind).
SXDA Datenübernahme-Workbench
Wenn Sie Ihr Sizing-Projekt abgeschlossen haben, können Sie bei Hardwarepartnern Ihrer Wahl ein Hardwareangebot zu dem Projekt anfordern. Dazu folgen Sie im Quick Sizer dem Link Hardware Vendors. Sie gelangen auf eine Internetseite, auf der Sie eine Liste der beteiligten Hardwarepartner finden. Folgen Sie dem Link zu dem gewünschten Hardwarepartner. Sie gelangen auf eine Internetseite des Hardwarepartners, auf der Sie ein Hardwareangebot anfordern können. Dazu erfragt der Hardwarepartner Ihre Kundennummer und den Namen des Sizing-Projekts, um auf dieses zugreifen zu können. Um die konkurrierenden Angebote der Hardwarepartner vergleichen zu können, ist es wichtig, dass alle Hardwarepartner auf denselben Daten operieren und nicht unterschiedliche Fragebögen zu Ihrem Projekt verwenden. Die Tatsache, dass die Hardwarepartner auf Ihr Sizing-Projekt im Quick Sizer zugreifen, ist weit mehr als nur der Bequemlichkeit geschuldet, nicht mehrmals Daten in verschiedene Fragebögen eingeben zu müssen – sie sichert vielmehr die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Anschließend gelangen Sie auf einen Bildschirm mit den statistischen Sätzen, die den Selektionskriterien entsprechen. Über die Schaltfläche 'Selection Fields' können Sie aus einer Liste auswählen, welche statistischen Werte Sie in der Liste sehen möchten. Abbildung 3.6 zeigt z. B. die statistischen Sätze von SD-Transaktionen eines Benutzers. Als Darstellungsart wurde Show business transaction summ gewählt, d. h., die zu einer Transaktion gehörigen Sätze stehen zusammen. Sie erkennen unter Transaktion VA01 eine Abfolge von zehn Dialogschritten und einem Verbuchungsschritt.
Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.
Die Anleitung vermittelt Ihnen auch einen Überblick über die Architektur und geht auf lösungs- oder branchenspezifische Besonderheiten ein.
Liegen die Werte deutlich über den Richtwerten, liegt ein potenzielles Performanceproblem im entsprechenden Bereich (z. B. auf der Datenbank) vor.