SAP Basis ANREIZE, UM NEUE ROLLEN ZU SCHAFFEN

Direkt zum Seiteninhalt
ANREIZE, UM NEUE ROLLEN ZU SCHAFFEN
Dezentrales, standortübergreifendes Monitoring und Alarmierung
Es gibt folgende Gründe, die zum Abbruch dieses Schrittes führen können: CANNOT_GET_OBJECT_LIST: Die Objektliste zu einem Support Package konnte nicht gefunden werden, weil das Support Package nicht existiert. CANNOT_CHECK_LOCKS: Es wurde ein Fehler beim Ermitteln der Sperren eines Objektes in der Queue ausgelöst. OBJECTS_LOCKED_IN_REQUESTS: Es wurden Objekte gefunden, die sich in noch nicht freigegebenen Aufträgen befinden. Geben Sie diese Aufträge frei, bevor Sie mit dem Einspielen fortsetzen. SCHEDULE_RDDIMPDP In diesem Schritt wird der Transportdämon (Programm RDDIMPDP) eingeplant. Es gibt folgende Gründe, die zum Abbruch dieses Schrittes führen können: CANNOT_SCHEDULE_RDDIMPDP: Der Job RDDIMPDP konnte nicht eingeplant werden. Rufen Sie die Transaktion SM37 (Selektion von Jobs) auf, tragen Sie die folgenden Parameter ein und wählen Sie Weiter: Jobname RDDIMPDP Benutzername Start nach Ereignis SAP_TRIGGER_RDDIMPDP Wählen Sie den abgebrochenen Job aus und zeigen Sie das Jobprotokoll an.

In der Sicht Workload Analysis im Workcenter Root Cause Analysis bietet der Diagnoseteil des SAP Solution Managers Funktionen zur Workload- Analyse von ABAP- und Java-Anwendungen auf dem SAP NetWeaver AS. Der ABAP-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager greift auf die Funktionen zurück, die auch sonst im AS ABAP zur Verfügung stehen. Der zusätzliche Nutzen besteht in der Zentralisierung der Lösungssicht für Analysen. Sofern Sie mit den Workload-Monitoren des ABAP-Servers vertraut sind, werden Sie sich auch schnell im ABAP-Teil der Workload-Analyse des SAP Solution Managers zurechtfinden. Der Java-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager dagegen bietet Ihnen neue Funktionen, die Ihnen ohne den SAP Solution Manager nicht zur Verfügung stehen. Zur Workload-Analyse von Java-Anwendungen wird nämlich auf ein Produkt der Firma Wily (heute in Besitz von Computer Associates) zurückgegriffen, das für die Anwendung mit dem SAP Solution Manager lizenziert ist.
Weitere Monitore zur detaillierten Analyse
Das Betriebssystem verwaltet zwei Typen von Speicher, den lokalen Speicher (Local Memoryoder Heap Memory) und den globalen Speicher (Shared Memory). Lokaler Speicher ist immer genau einem Betriebssystemprozess zugeordnet, d. h., nur dieser eine Prozess kann diesen Speicherbereich beschreiben bzw. von ihm lesen. Shared Memory ist dagegen mehreren Betriebssystemprozessen zugänglich. So liegen z. B. alle SAP-Puffer im Shared Memory, weil alle SAP-Workprozesse einer SAP-Instanz die SAPPuffer beschreiben und von ihnen lesen müssen. Daneben wird für jeden SAP-Workprozess lokaler Speicher angelegt. Zum lokalen Speicher eines SAP-Workprozesses gehören z. B. der SAP Cursor Cache und der Eingabe-/Ausgabe-Puffer für die Übertragung der Daten von der bzw. zu der Datenbank. Die Summe aus lokalem Speicher und Shared Memory ist der virtuell allokierte Speicher. Befinden sich mehrere SAP-Instanzen oder eine SAP-Instanz und eine Datenbankinstanz auf einem Rechner, können die Prozesse einer Instanz immer nur auf den Shared Memory »ihrer« Instanz zugreifen, nicht aber auf die globalen Objekte anderer Instanzen.

Die Aufgaben der Performanceüberwachung und -optimierung werden von sehr unterschiedlichen Personen übernommen. Mitarbeiter, die die Fehlerüberwachung durchführen und das Service Level Reporting erstellen, verfügen in der Regel über ein solides Grundverständnis der Technologie und der Anwendung, meistens aber nicht über Spezialkenntnisse. Diese Forderung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Systemüberwachung 7 × 24 Stunden aufrechterhalten werden muss und für diese Aufgabe nicht Spezialisten aus allen Bereichen verfügbar sein können. Im Rahmen der Überwachung oder der Erstellung des Service Level Reportings muss ein Help-Desk-Mitarbeiter oder Manager in der Lage sein zu entscheiden, ob er einen Spezialisten hinzuziehen muss. Mit anderen Worten: Man darf keinen Datenbankexperten benötigen, um zu entscheiden, ob man einen Datenbankexperten benötigt.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

In der Tabelle RSBASIDOC ist der richtige Wert in der Spalte "RLOGSYS" zu finden.

Der CodeProfiler sorgt automatisch dafür, dass nur „sauberer“ Code in das jeweils nächste Level (Entwicklungssystem -> Testsystem -> Qualitätssicherungssystem -> Produktivsystem) transportiert wird.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt